Direkt zum Hauptbereich

Rezension zu "Die Wellington Saga-Versuchung" von Nacho Figueras und Jessica Whitman

Hey ihr süßen,

erstmal bedanke ich mich beim Bloggerportal und Blanvalet Verlag dafür, dass sie mir den ersten Teil der Wellington-Reihe als Rezensionsexemplar geschickt haben.

Klappentext:
 In Wellington liegt der Schlüssel zum Glück...
Champagner und Jetset interessieren die junge und kluge Tierärztin Georgia nicht. Daher stimmt sie wenig begeistert zu, ihren besten Freund zu einem der glamourösen Reitturniere in Wellington, Florida, zu begleiten. Ausgerechnet Alejandro, der unglaublich attraktive älteste Sohn des mächtigen Del-Campo-Clans, wirft dort ein Auge auf sie und zieht sie wie ein Sturm in eine Welt, in die Georgia so gar nicht zu passen scheint. Doch er ist kein Mann, der ein Nein akzeptiert...

Polo, Pferde und zwei Menschen mit einer Liebe zu Tieren´- als Ergebnis kommt der erste Teil der Wellington Saga raus. Eine Reise die den Leser zusammen mit der Protagonistin in die Welt der High-Society einführt.
Ich kenne mich ehrlich gesagt mit Polo nicht aus , deshalb werde ich nicht auf dieser Ebene das Buch beurteilen. Was ich jedoch sagen kann ist das es in diesem Buch gewaltig knistert. Nicht nur zwischen den Protagonisten Georgia und Alejandro sondern auch zwischen den anderen Charakteren. Allen voran bei Beau und Billy.
Aber nun zu den Protagonisten des Buches.
Die Protagonisten haben beide schicksalshafte Erlebnisse durchgestanden und man merkt, dass ihre Wunden immer noch nicht verheilt sind. Denkt ihr sie heilen ihre Wunden gegenseitig? Dann wird es für euch Zeit die Wellington-Saga zu lesen, damit ihr herausfindet ob sie es schaffen.

Nun zu meiner Meinung.
Ich finde es sehr schön dass wir über die Vergangenheit der Figuren informiert werden und dass die Beziehung zwischen den Protagonisten nicht die Überhand gewinnt. Wir erfahren viel über die Nebenfiguren und ihre Persönlichkeit und auch die süßen Pferde entwickeln ganz eigene Charakterzüge. In dem Buch wird auch die Liebe zu Tieren sehr deutlich und auch detailliert beschrieben. Ich finde der Autor Nacho Figueras, welcher selbst ein Polospieler ist, konnte seine Leidenschaft sehr gut in der Geschichte von Alejandro& Georgia verpacken. Leider ist die Geschichte um Georgia& Alejandro nun zu Ende und im nächsten Band soll es um Alejandros Bruder Sebastian gehen.

Im Allgemeinen fand ich das Buch lesenswert und würde es auch weiterempfehlen als Buch zum Enspannen.
Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.

🌟🌟🌟🌟


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu "arrangierte Ehe" von Defne Seidel

Demet, eine junge Berlinerin, spezialisierte sich als Pflegekraft auf Alzheimer Erkrankte. Mit Leib und Seele arbeitet sie in einem türkisch-deutschen Pflegeheim. In ihrem Job trifft sie auf Selim, den Sohn ihrer Patientin Jasmin. Selim ist ein erfolgreicher junger Geschäftsmann. Schon bald entwickelt Demet verbotene Gefühle für den attraktiven Mann, aber ihre Großmutter hat andere Pläne für sie, die sie ins Chaos stürzen. Liebe ist etwas sehr besonderes. Das Hauptthema dieses Romans ist auch Liebe. Wo findet überhaupt Liebe statt und was ist Liebe? Das sind fragen die die Autorin in ihrem Buch aufwirft. Dieses Thema wird hiernach mit ernsten Themen wie Alzheimer vermischt und es entsteht ein Roman der 4 von 5 Punkten definitiv verdient.

Rezension zu "Das Lied der Freiheit" von Ildefonso Falcones

Hey ihr süßen, erstmal bedanke ich mich beim Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar zu dem historischen Roman "Das Lied der Freiheit" von Ildefonso Falcones. "Das Lied der Freiheit" Cover Klappentext : Sevilla 1748: Die freigelassene Sklavin Caridad findet Zuflucht bei einer Zigeunerfamilie. Hier freundet sie sich mit der schönen Sängerin Milagros an. Ihre von Schicksalsschlägen gezeichneten Lebenswege führen sie von den sonnenverbrannten Ebenen Andalusiens in die punkvollen Straßen und Theater der Königsresidenz Madrid. Ildefonso Falcones´ opulenter Roman ist wie der Flamenco: Er erzählt von Schmerz und Trauer, Liebe und Freundschaft, Hass und Verrat, Sehnsucht und Hoffnung- und von der Freiheit. Der Roman besteht aus sechs Teilen mit Unterkapiteln. Zunächst folgt der Leser den Protagonisten bei ihren Erlebnissen in Sevilla im Jahr 1748. In dem über 700-seitigen Buch verabschiedet sich der Leser fast 10 Jahre später von den Charakteren. Das Buc...

Rezension zu Claire Winter "Kinder ihrer Zeit"

  Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt – Berlin soll für immer geteilt werden ... Was ist euer erster Eindruck vom Klappentext?  Protagonisten, Antagonisten und Nebencharaktere haben alle in dem Buch eine Stimme bekommen. Was mir besonders in meinem Geschichtsstudium auffällt, ist dass es auch in der gegenwärtigen Zeit auf die Welt der Mächtigen ankommt. Dass ist auch bei der Untersuchung der Vergangenheit so. Diese Geschichte v...