Direkt zum Hauptbereich

Rezension zu "Die Zitronenschwestern" von Valentina Cebeni

Hey meine süßen,

ich bin wieder mal mit einer Rezension da für euch. Dieses mal handelt es sich um das Werk einer italienischen Debütautorin. Danke dem Penguin Verlag dafür dass sie es mir zur Verfügung gestellt haben."Die Zitronenschwestern" ist ein bittersüßer Roman der im Mittelmeer auf der Isola del Titan stattfindet.
Das Leben von unserer Protagonistin Elettra verändert sich in dem Kloster auf der Insel sehr stark und sie hat sehr starke Stimmungsschwankungen während dessen. Auch die anderen Charaktere machen eine bemerkenswerte Entwicklung durch, was jedoch nichts mit dem wahren Glauben zutun hat sndern eher mit wahrer Leidenschaft. Unsee Charaktere erfahren Wahrheiten über ihre Vergangenheit und über Leidenschaft in dieser mit Intrigen bestückten Geschichte.
Was mir sehr gut gefallen hat war, dass die Autorin auch ihre eigene Leidenschaft in die Geschichte mit einbezogen hat. Ich werde nicht mehr dazu verraten und es euch selbst herausfinden lassen was hinter denn Mauern des Klosters geschieht. Meine Wertung ist im Allgemeinen positiv aber dadurch, dass das Buch manchmal langatmig wurde gibt es nur 4 von 5 Punkten.

Auf meiner Instagram Seite findet ein Gewinnspiel zu diesem Buch statt. Ich würde mich freuen wenn ihr mitmacht.

XX SABI

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension zu "arrangierte Ehe" von Defne Seidel

Demet, eine junge Berlinerin, spezialisierte sich als Pflegekraft auf Alzheimer Erkrankte. Mit Leib und Seele arbeitet sie in einem türkisch-deutschen Pflegeheim. In ihrem Job trifft sie auf Selim, den Sohn ihrer Patientin Jasmin. Selim ist ein erfolgreicher junger Geschäftsmann. Schon bald entwickelt Demet verbotene Gefühle für den attraktiven Mann, aber ihre Großmutter hat andere Pläne für sie, die sie ins Chaos stürzen. Liebe ist etwas sehr besonderes. Das Hauptthema dieses Romans ist auch Liebe. Wo findet überhaupt Liebe statt und was ist Liebe? Das sind fragen die die Autorin in ihrem Buch aufwirft. Dieses Thema wird hiernach mit ernsten Themen wie Alzheimer vermischt und es entsteht ein Roman der 4 von 5 Punkten definitiv verdient.

Rezeension zu "Good as gone" von Amy Gentry

Hey ihr süßen, ich bin wieder zurück mit einer Rezension von einem Rezensionsexemplar. Dafür bedanke ich mich erstmal beim Bertelsmann Verlag. Klappentext: Gnadenlos spannend, genial konstruiert. Mit dreizehn wurde sie entführt. Acht Jahre später taucht sie unversehrt wieder auf. Die Familie kann ihr Glück kaum fassen. Bis ihre Mutter von einem furchtbaren Verdacht gequält wird... Der Klappentext klang so spannend und zu Beginn hatte ich große Hoffnungen und Erwartungen. Aber ich wurde gewaltig enttäuscht. Jeder der Charaktere konnte mich berühren. Anna, die Mutter,  wirkte immer so hochnässig und nicht wie eine Mutter für ihre Töchter. Ihre Figur war mir zu surreal und da sie auch meistens die Erzählerin war konnte ich die Geschichte nicht spüren. Die einzige Figur, die etwas normal wirkte war Gretchen. Aber es hat mir nicht gereicht die Geschichte zu mögen obwohl der Beginn und das Ende richtig gut waren. Für mich definitiv kein empfehlenswertes Buc...

Rezension zu "Das Lied der Freiheit" von Ildefonso Falcones

Hey ihr süßen, erstmal bedanke ich mich beim Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar zu dem historischen Roman "Das Lied der Freiheit" von Ildefonso Falcones. "Das Lied der Freiheit" Cover Klappentext : Sevilla 1748: Die freigelassene Sklavin Caridad findet Zuflucht bei einer Zigeunerfamilie. Hier freundet sie sich mit der schönen Sängerin Milagros an. Ihre von Schicksalsschlägen gezeichneten Lebenswege führen sie von den sonnenverbrannten Ebenen Andalusiens in die punkvollen Straßen und Theater der Königsresidenz Madrid. Ildefonso Falcones´ opulenter Roman ist wie der Flamenco: Er erzählt von Schmerz und Trauer, Liebe und Freundschaft, Hass und Verrat, Sehnsucht und Hoffnung- und von der Freiheit. Der Roman besteht aus sechs Teilen mit Unterkapiteln. Zunächst folgt der Leser den Protagonisten bei ihren Erlebnissen in Sevilla im Jahr 1748. In dem über 700-seitigen Buch verabschiedet sich der Leser fast 10 Jahre später von den Charakteren. Das Buc...